Assoziierungsabkommen

Assoziierungsabkommen
1. Allgemein: Völkerrechtliche Verträge, die besondere Beziehungen zwischen einer internationalen (oder supranationalen) Organisation und einem Nichtmitgliedstaat begründen.
- 2. A. der EU: Der EG-Vertrag sieht zwei verschiedene Formen der Assoziierung Dritter vor. Hierbei handelt es sich um die nach Maßgabe von Art. 182 ff. EGV vorgeschriebene Assoziierung sog.  überseeischer Länder und Gebiete (konstitutionelle Assoziierung) sowie um die Möglichkeit einer vertraglichen Assoziierung (Art. 310 EGV bzw. Art. 206 EAGV) im Fall sonstiger Staaten oder internationaler Organisationen.
- a) Inhalt: Die Regelungsgegenstände, die gegenseitigen Rechte und Pflichten (die nicht „symmetrisch“ sein müssen) sowie die Intensität der Beziehungen können sehr unterschiedlich ausgestaltet sein.
- b) Die Zielsetzungen, welchen die von der EU abgeschlossenen A. dienen sollen, differieren beträchtlich: (1) Vorbereitung des Partners auf einen etwaigen späteren Beitritt (z.B. Türkei, Bulgarien, Rumänien); (2) intensive Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung der Abkommenspartner ( AKP-Staaten); (3) Förderung des gegenseitigen  Freihandels bei gleichzeitiger Anpassung der Rechtsordnung der Partner an das Gemeinschaftsrecht (EWR-Abkommen mit den EFTA-Staaten); (4) Förderung der Systemtransformation und der Beitrittsfähigkeit (Europaabkommen mit ostmitteleuropäischen Reformstaaten); (5) Stabilisierung einer Konfliktregion (Balkanstaaten).
- c) Voraussetzungen: Auf Seiten der Gemeinschaft erfordert der Abschluss eines Assoziierungsabkommens Einstimmigkeit im  Rat der Europäischen Union (Ministerrat) sowie ein Mehrheitsvotum im  Europäischen Parlament. Soweit das Abkommen Gegenstände betrifft, welche in der Zuständigkeit der Mitgliedstaaten liegen, bedarf es zum Inkrafttreten der Ratifizierung durch die Parlamente aller Mitgliedsländer der EU.
- Vgl. auch  regionale Integration.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Assoziierungsabkommen — Als Assoziierungsabkommen (auch Assoziationsabkommen) werden völkerrechtliche Verträge bezeichnet, bei denen sich der Vertragspartner an eine zwischennationale oder supranationale Gemeinschaft bindet, jedoch nicht (Voll ) Mitglied der… …   Deutsch Wikipedia

  • Assoziierungsabkommen EWG — Zu den bevollmächtigten Unterzeichnern des Assoziierungsabkommens gehörten unter anderen der deutsche Außenminister Gerhard Schröder (rechts) und der türkische Außenminister Feridun Cemal Erkin (links), hier bei einem Empfang auf dem Bonner… …   Deutsch Wikipedia

  • Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen — Südosteuropa EU Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Beitrittskandidaten der EU — Beitrittsanträge zur EU ██ Mitgliedstaaten ██ Beitrittskandidaten …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Beitrittskandidaten — Beitrittsanträge zur EU ██ Mitgliedstaaten ██ Beitrittskandidaten …   Deutsch Wikipedia

  • Beitrittskandidaten der Europäischen Union — Langfristige Perspektive der EU Mitgliedstaaten …   Deutsch Wikipedia

  • Beitrittsländer — Flagge der Europäischen Union Unter einer EU Erweiterung versteht man die Aufnahme eines oder mehrerer Staaten (sogenannter EU Beitrittsländer) zur Europäischen Union. Artikel 49 des Vertrags von Amsterdam (Maastricht, Artikel O) räumt jedem… …   Deutsch Wikipedia

  • Beitrittsverhandlung — Flagge der Europäischen Union Unter einer EU Erweiterung versteht man die Aufnahme eines oder mehrerer Staaten (sogenannter EU Beitrittsländer) zur Europäischen Union. Artikel 49 des Vertrags von Amsterdam (Maastricht, Artikel O) räumt jedem… …   Deutsch Wikipedia

  • EG-Erweiterung — Flagge der Europäischen Union Unter einer EU Erweiterung versteht man die Aufnahme eines oder mehrerer Staaten (sogenannter EU Beitrittsländer) zur Europäischen Union. Artikel 49 des Vertrags von Amsterdam (Maastricht, Artikel O) räumt jedem… …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Beitritt — Flagge der Europäischen Union Unter einer EU Erweiterung versteht man die Aufnahme eines oder mehrerer Staaten (sogenannter EU Beitrittsländer) zur Europäischen Union. Artikel 49 des Vertrags von Amsterdam (Maastricht, Artikel O) räumt jedem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”